Wiener Stadtverkehrs-Jubiläen / Gedenktage
2007:
100 Jahre Stadtrundfahrten „Rund um Wien“
100 Jahre Wiener Linienbezeichnungssystem
35 Jahre Sammlung „Wiener Tramwaymuseum“ öffentlich zugänglich
2008:
Vor 40 Jahren am 11. Mai 1968:
Jubiläumsfestzug und Ausstellung
„100 Jahre Wiener Tramway“
Vor 35 Jahren, am 13. Mai 1973:
Erste planmäßige Tramway-Stadtrundfahrt „Rund um Wien“
durch das Wiener Tramwaymuseum (WTM)
Vor 30 Jahren, am 24. Juni 1978:
Jubiläumsfestzug „75 Jahre Städtische Straßenbahnen“
Vor 25 Jahren, am 10. Juli 1983:
Jubiläumsausstellung „80 Jahre Städtische Straßenbahnen“
2009:
Vor 40 Jahren, am 3. April 2009:
Die Sammlung »Wiener Tramwaymuseum«
kommt in den Bahnhof Ottakring - Halle 4
Vor 30 Jahren, am 27. September 1979:
Eröffnung der Straßenbahnlinie 64 nach Alterlaa
mit historischen Wagen des Wiener Tramwaymuseums
Vor 25 Jahren, im Jahre 1984:
35-jähriges Jubiläum der »Wiener Stadtwerke« 1949-1984
10-jähriges Jubiläum der Zentralwerkstätte Simmering
mit Fahrzeugen des Wiener Tramwaymuseums
2010:
Vor 145 Jahren, am 4. Oktober 1865:
Eröffnung der ersten Pferde-Tramwaylinie Wiens, welche bestehen blieb:
Schottentor - Hernals (jetzt Linie 43)
Vor 100 Jahren: 1910
Erste Wiener Triebwagen Type H mit verglasten Plattformen
Vor 85 Jahren, am 3. Juni 1925:
Eröffnung der ersten Teilstrecke der „Wiener elektrischen Stadtbahn“
Alser Straße - Hütteldorf
Vor 65 Jahren: am 29. April 1945:
Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebes auf den Linien 10, 46, 47, 49, und 60
nach Ende des 2. Weltkrieges
Vor 60 Jahren: am 13. März 1950:
Erster Einsatz von adaptierten New Yorker-Triebwagen
als Type Z in Wien
Vor 10 Jahren: am 5. Mai 2000:
Letzte E-Weichen in Normalausführung abgeschaltet -
nur mehr induktive Weichensteuerung System „Vetag“
2011:
Vor 130 Jahren: 1881
Gründung der „Vienna General Omnibus Compagnie“
Vor 125 Jahren: 1886
Inbetriebnahme der „Nördlichen Dampftramwaystrecken“
Salztorbrücke – Stammersdorf, Floridsdorf – Groß Enzersdorf
Vor 110 Jahren: 1901
Inbetriebnahme der ersten Unterleitungsstrecke
Inbetriebnahme Remise Erdberg
Vor 75 Jahren: 1936
Eröffnung der Autobuslinie auf den Kahlenberg über die Höhenstraße
Vor 65 Jahren: 1946
Eröffnung der Wiener O-Bus-Linie 22 nach Salmannsdorf
Vor 60 Jahren: 1951
Auslieferung des ersten österreichischen Nachkriegs-Neubautriebwagens: Type B Nr. 51
Erster Aufbaubeiwagen mit durchgehendem Innenraum, Frischstrom-Heizung, beleuchteten Zielschildkästen: Type k6 Nr. 1501
Vor 50 Jahren: 1961
Umstellung des Fahrscheinsystems von Lochzangen auf Mako-Stempelzangen
Eröffnung der unterirdischen Schleifenanlage Schottentor
Vor 45 Jahren: 1966
Erste Wiener U-Strab-Strecke (2er-Linie)
Gründung der Sammlung „Wiener Tramwaymuseum“
Vor 40 Jahren: 1971
Einsatz der Fahrschaltersteuerung „Geamatic“ - Schaffnerloser Zugbetriebvz
Vor 35 Jahren: 1976
U-Bahn-Probestrecke Friedensbrücke – Heiligenstadt
Erster Flüssiggas-Bus
Einsatz von City-Bussen
Vor 30 Jahren: 1981
Fertigstellung Umbau der Wiental-Donaukanal-Linie der Wiener Stadtbahn auf U-Bahn U4
Vor 25 Jahren: 1986
Einführung von acht Nachtautobuslinien
Übersiedlung des Wiener Tramwaymuseums (WTM) von Ottakring nach Erdberg
Eröffnung des „Wiener Straßenbahnmuseums“
Vor 20 Jahren: 1991
Eröffnung der 1. Teilstrecke der U3
Vor 15 Jahren: 1996
Eröffnung der U6 nach Floridsdorf
Vor 5 Jahren: 2006
Eröffnung der U1 nach Leopoldau
2012:
Vor 175 Jahren: 1837
Erste öffentliche Eisenbahn in Österreich mit Lokomotivbetrieb Floridsdorf – Deutsch-Wagram
Vor 140 Jahren: 1872
Gründung der „Neuen Wiener Tramway-Gesellschaft“ (NWT)
Versuchsfahrten mit einer Dampflokomotive für Tramwaystrecke
Vor 115 Jahren: 1897
Inbetriebnahme der ersten elektrifizierten Tramwaystrecke in Wien: Vorgartenstraße – Wallgasse (spätere Linie 5)
Vor 110 Jahren: 1902
Gründung der „Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen“ (WStB)
Vor 105 Jahren: 1907
Einführung des Linienbezeichnungssystem mit Ziffern und Buchstaben statt der bis dahin verwendeten farbigen Symbole
Eröffnung der durchgehenden elektrischen Verkehrs Wien – Baden der „AG der Wiener Lokalbahnen“ (WLB)
Erste Autobus-Versuchslinie in Betrieb genommen
Vor 100 Jahren: 1912
Bau der ersten großen Achtfenster-Triebwagen mit Tonnendach Type K
Inbetriebnahme des letzten Ausflugswagen Type AW (Salonwagen)
Vor 90 Jahren: 1922
Letzte Dampftramwaystrecke: Kagran – Hirschstetten – Aspern – Eßling - Groß Enzersdorf elektrifiziert
Vor 85 Jahren: 1927
Inbetriebnahme der ersten Vierfenster-Straßenbahntriebwagen der Type M mit großen Plattformen und Schubtüren wie Stadtbahntype N
Vor 75 Jahren: 1937
Eröffnung der Reichsbrücke mit der Möglichkeit des Straßenbahnbetriebs mit schweren Triebwagen
Vor 70 Jahren: 1942
Umbenennung der „Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen“ (WStB) in „Wiener Verkehrsbetriebe“ (WVB)
Vor 65 Jahren: 1947
Wegen Wagenmangels Hilfsfahrzeuge der Type ML (6101) und SP (6044) im Personenverkehr
Vor 55 Jahren: 1957
Erster österreichischer Gelenktriebwagen Type D Nr. 4301 ausgeliefert
Vor 50 Jahren: 1962
Inbetriebnahme der Wiener Schnellbahn in Tarifgemeinschaft mit den Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetrieben
Vor 45 Jahren: 1967
Großteil der privaten Buslinien Wiens in die Tarifgemeinschaft einbezogen
Vor 40 Jahren: 1972
Letzte Uhren zur Fahrzeitkontrolle, die sogenannten „Stechuhren“, abmontiert
Erste Doppeltriebwagen für die Wiener U-Bahn Type U ausgeliefert
Wiener Ringstraße wird Einbahn, Straßenbahn bleibt in beiden Richtungen
Vor 35 Jahren: 1977
Wiener Stadtbahn mit neuer Sicherheitsfahrschaltung
Vor 30 Jahren: 1982
U-Bahnlinie U1 bis „Zentrum Kagran“
Keine Straßenbahnlinie über die Reichsbrücke
Vor 25 Jahren: 1987
ÖBB-Vorortelinie als Schnellbahnlinie wiedereröffnet
Stadtbahnhaltestelle „Michelbeuern/AKH“ neueröffnet
Neue Triebwagen für die WLB der Reihe 100 (E8)
2013:
Vor 155 Jahren: 1858
Schleifung der Stadtmauern
Vor 145 Jahren: 1868
Gründung der „Wiener Tramway-Gesellschaft“ (WT)
Einführung des Tramwaybetriebs auf der Wiener Ringstraße
Pferdetramway mit fixen Haltestellen
Vor 140 Jahren: 1873
Tramwayverkehr zur Weltausstellung im Prater
Vor 130 Jahren: 1883
Inbetriebnahme der ersten elektrischen Bahn der Welt für Dauerbetrieb Mödling – Hinterbrühl
Eröffnung der ersten Dampftramwaystrecke Österreichs Hietzing – Perchtoldsdorf
Vor 125 Jahren: 1888
Gründung der „Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen“
Vor 120 Jahren: 1893
Beginn der Bauarbeiten für die Wiener Stadtbahn
Vor 115 Jahren: 1898
Inbetriebnahme der dampflokbetriebenen „Wiener Stadtbahn“ Gürtellinie, Wientallinie, Donaukanallinie und Vorortelinie
Betriebsaufnahme der „Wien-Kagraner Bahn“ (Ritschl & Co.) Vorgarten Straße – Kronprinz Rudolfs-Brücke – Kagraner Platz mit Zweigstrecke nach Kaisermühlen
Vor 110 Jahren: 1903
Übernahme der „Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen in Wien“ und der „Neuen Wiener Tramway-Gesellschaft“ durch die „Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen“
Vor 105 Jahren: 1908
Übernahme der „Vienna General Omnibus Compagnie“ durch die Gemeinde Wien
Inbetriebnahme der Oberleitungs-ElektrobusliniePötzleinsdorf – Salmannsdorf System Stoll, der sogenannten „gleislosen Straßenbahn“
Vor 100 Jahren: 1913
Einsatz eines zweiachsigen Stocktriebwagen Type E Nr. 2545 > 452
Inbetriebnahme der ersten elektrischen Weiche
Vor 90 Jahren: 1923
Inbetriebnahme der ersten innerstädtischen Autobuslinie
Vor 85 Jahren: 1928
Eröffnung der ersten Autobus-Außenlinie
Inbetriebnahme von großräumigen Stadtautobussen Type WIVO
Vor 75 Jahren: 1938
Umstellung des Straßen- und Straßenbahnverkehrs von Links- auf Rechtsverkehr
Vor 70 Jahren: 1943
Lastentransporte aller Art durch die Straßenbahn wegen Treibstoff- und Reifenmangel
Vor 65 Jahren: 1948
Kauf von 45 Straßenbahntriebwagen aus New York „Amerikaner“
Vor 55 Jahren: 1958
Planmäßiger Einsatz des ersten österreichischen Gelenktriebwagens Type D Nr. 4301 auf der Linie71
Vor 50 Jahren: 1963
Erster Einsatz von Gelenkbussen
Betrieb von Bussen mit Diesel-Flüßiggasgemisch
Vor 45 Jahren: 1968
Gemeinderatsbeschluß über den Bau der Wiener U-Bahn
Vor 35 Jahren: 1978
Eröffnung der ersten „echten“ U-Bahn-Strecke Wiens vom Reumannplatz zum Karlsplatz
Vor 30 Jahren: 1983
Am 7. September 1983 erfolgte der Startschuß zur zweiten Ausbauphase der Wiener U-Bahn für die U-Bahnlinie U6 in Meidling
Auch mit den Vorarbeiten zum Baubeginn der U3 bei der Landstraßer Brücke wurde begonnen
Vor 25 Jahren: 1988
Auslieferung des ersten Triebwagens mit Fahrschein-Verkaufsautomaten mit Restgeldeinrichtung durch die ZW
Letzter Einsatz von Dreiwagenzügen auf der Straßenbahn im Linienverkehr Linie 62
Rechtsverkehr auf der Stadtbahn-Gürtelstrecke
Erster Einsatz eines Katalysator-Busses
2014:
Vor 140 Jahren: 1874
Anzeige der Endstationen durch farbige Symbole
Eröffnung der Zahnradbahn auf den Wiener Kahlenberg
Vor 115 Jahren: 1899
Die Wiener Tramway-Gesellschaft geht in die
Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen (BBG) auf
Vor 110 Jahren: 1904
Übernahme der Kagraner Bahn durch die Gemeinde Wien - WStB
Vor 100 Jahren: 1914
Eröffnung der „Lokalbahn Wien-Preßburg“ (LWP)
mit Straßenbahnstrecke Wien Großmarkthalle – Groß Schwechat
Vor 95 Jahren: 1919
Wiederaufnahme des Busverkehrs nach dem 1. Weltkrieg
Einführung von Nachtbuslinien
Vor 90 Jahren: 1924
Inbetriebnahme der Autobus-HW
Vor 85 Jahren: 1929
Größte Anzahl von Schienenfahrzeugen im Betrieb der WStB: 3955 Wagen
(1574 Strab-Tw, 1931 Strab-Bw, 180 Stadtbahn-Tw, 270 Stadtbahn-Bw)
Inbetriebnahme von zwei dreiachsigen Versuchstriebwagen Type P 455-456
Vor 80 Jahren: 1934
Einführung des Kleinzonentarifs
Widerstand der Wiener Tramwayer gegen die Ent-Demokratisierung des Ständestaats
Vor 75 Jahren: 1939
Fahrtrichtungsanzeiger auf allen Triebwagen
Beginn des 2.WK, Vorarbeiten zur Luftschutz-Verdunklung
Vor 70 Jahren: 1944
Lieferung der Kriegsstraßenbahntriebwagen (KSW) „Heidelberger“
Vor 65 Jahren: 1949
Inbetriebnahme der ersten innerstädtischen Autobuslinie
Vor 60 Jahren: 1954
Inbetriebnahme von umgebauten Stadtbahnzügen mit selbstschließenden Türen
Wiedereröffnung der kriegszerstörten Stadtbahnstrecke nach Heiligenstadt
Erster Einsatz des Wiener Großraumzuges C 101 + c 1201
Inbetriebnahme des ersten Großraumbusses mit Unterflurmotor
Vor 55 Jahren: 1959
Inbetriebnahme des ersten Wiener sechsachsigen Gelenktriebwagen E 4401
Eröffnung der Straßenbahnunterführung „Südtiroler Platz“
Vor 50 Jahren: 1964
Inbetriebnahme des ersten schaffnerlosen Beiwagens l3 1900
Vor 45 Jahren: 1969
Inbetriebnahme der Gürtel-UStrab
Beginn der Bauarbeiten für die Wiener U-Bahn
Vor 40 Jahren: 1974
Eröffnung der neu errichteten Zentralwerkstätte in Simmering
Vor 35 Jahren: 1979
Eröffnung der Schnellstraßenbahnstrecke 64 nach Alt-Erlaa
Vor 30 Jahren: 1984
Verkehrverbund Ost-Region VOR
2015:
Vor 200 Jahren: 1815
Erste öffentliche Stellwagenlinie in der Wiener Innenstadt mit fixer Route vom
Schottentor über Freyung und Graben (4. April 1815)
Vor 175 Jahren: 1840
Inbetriebnahme der „Brigittenauer Eisenbahn, einer tramwayähnlichen Pferdebahn
zum Unterhaltungslokal „Colosseum“(2. Juli 1840-29. Juni 1842)
Vor 150 Jahren: 1865
Feierlicher Eröffnung der Wiener Ringstraße (1. Mai 1865)
Eröffnung der ersten Pferdetramwaylinie Wiens
Schottentor - Hernals (4. Oktober 1865)
Vor 135 Jahren: 1880
Erste elektrische Ausstellungsbahn von Béla Egger
nach dem Prinzip von Ernst Werner Siemens
auf der Niederösterreichischen Gewerbeausstellung im Wiener Prater
Vor 120 Jahren: 1895
Versuchsbetrieb mit Akkumulatorentriebwagen
durch die „Neue Wiener Tramwaygesellschaft“ (NWT)
Vor 115 Jahren: 1900
Erster Einsatz von vierachsigen elektrischen Triebwagen (Type T)
durch die Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen in Wien
Vor 105 Jahren: 1910
Erste Triebwagentype mit geschlossenen Plattformen (Type H)
Vor 100 Jahren: 1915
Aufgabe des Unterleitungsbetriebs am Ring und wegführenden Radialstraßen
Vor 90 Jahren: 1925
Betriebsaufnahme der „Wiener elektrischen Stadtbahn“
Vor 85 Jahren: 1930
Die größte Streckenausdehnung des Gleisnetzes wird erreicht:
292 km Straßenbahnnetz, 26 km Stadtbahnnetz
Vor 80 Jahren: 1935
Eröffnung der Kahlenberg-Buslinie
Vor 65 Jahren: 1950
Inbetriebnahme der 42 von New York gekauften, für Wien adaptierten, vierachsigen
Zweirichtungstriebwagen mit Selbstschließtüren („Amerikaner“)
Vor 60 Jahren: 1955
Beginn des Mischbetriebes mit Vorkriegstriebwagen und modernen vierachsigen
Einrichtungs-Großraumbeiwagen mit Fahrgastfluß (bis 1973)
Vor 55 Jahren: 1960
Inbetriebnahme des ersten Doppeldecker-Großraumbusses
Vor 50 Jahren: 1965
Umstellung der Stadtbahn-Sicherheitseinrichtungen
auf „Totmann“-Einrichtung“ und „Induktive Zugsicherung“
Vor 35 Jahren: 1980
Eröffnung der U-Bahnlinie U2
Einsatz von sechsachsigen Zweirichtungs-Gelenktrieb- und Beiwagen auf der Wiener Stadtbahn
Vor 30 Jahren: 1985
Einstellung des Stadtbahnabschnittes Gumpendorfer Straße – Meidling Hauptstraße
für Bauarbeiten für die U-Bahnlinie U6
60-jähriges Bestandsjubiläum der Wiener elektrischen Stadtbahn
Vor 20 Jahren: 1995
Inbetriebnahme der U6-Verlängerung Philadelphiabrücke-Siebenhirten
Vor 15 Jahren: 2000
Inbetriebnahme der U3-Gesamtstrecke Ottakring-Simmering
2016:
Vor 135 Jahren: 1881
Gründung der „Vienna General Omnibus Compagnie“ (25.7.1881)
Vor 130 Jahren: 1886
Inbetriebnahme der „Nördlichen Dampftramwaystrecken“
Salztorbrücke – Stammersdorf, Floridsdorf – Groß Enzersdorf (7.6.1886)
Vor 115 Jahren: 1901
Inbetriebnahme der ersten Unterleitungsstrecke
Inbetriebnahme Remise Erdberg (3.7.1901)
Vor 80 Jahren: 1936
Umstellung von Benzin- auf Dieselmotorantrieb bei Wiener Autobussen
Vor 70 Jahren: 1946
Eröffnung der Wiener O-Bus-Linie 22 nach Salmannsdorf (9.9.1946)
Vor 65 Jahren: 1951
Auslieferung des ersten österreichischen Nachkriegs-Neubautriebwagens: Type B Nr. 51 (14.2.1951)
Erster Aufbaubeiwagen mit durchgehendem Innenraum, Frischstrom-Heizung, beleuchteten Zielschildkästen: Type k6 Nr. 1501 (5.11.1951)
Vor 55 Jahren: 1961
Eröffnung der Busgarage Raxstraße (15.1.1961)
Umstellung des Fahrscheinsystems von Lochzangen auf Mako-Stempelzangen (27.3.1961)
Eröffnung der unterirdischen Schleifenanlage Schottentor (16.9.1961)
Vor 50 Jahren: 1966
Gründung der Sammlung „Wiener Tramwaymuseum“ (15.6.1966)
Erste Wiener U-Strab-Strecke (2er-Linie) (8.10.1966)
Vor 45 Jahren: 1971
Einsatz der Fahrschaltersteuerung „Geamatic“ - Schaffnerloser Zugbetrieb (3.9.1971)
Vor 40 Jahren: 1976
Erster Flüssiggas-Bus
Einsatz von City-Bussen (4.3.1976)
U-Bahn-Probestrecke Friedensbrücke – Heiligenstadt (8.5.1976)
Vor 35 Jahren: 1981
Fertigstellung Umbau der Wiental-Donaukanal-Linie der Wiener Stadtbahn auf U-Bahn U4 (20.12.1981)
Vor 30 Jahren: 1986
Übersiedlung des Wiener Tramwaymuseums (WTM) von Ottakring nach Erdberg
Eröffnung als „Wiener Straßenbahnmuseum“ (31.5.1986)
Einführung von acht Nachtautobuslinien (28.6.1986)
Vor 25 Jahren: 1991
Eröffnung der 1. Teilstrecke der U3 (6.4.1991)
Vor 20 Jahren: 1996
Eröffnung der U6 nach Floridsdorf (4.5.1996)
Vor 10 Jahren: 2006
Eröffnung der U1 nach Leopoldau (2.9.2006)
2017:
Vor 180 Jahren: 1837
Erste öffentliche Eisenbahn in Österreich mit Lokomotivbetrieb
Floridsdorf – Deutsch-Wagram (23.11.1837)
Vor 145 Jahren: 1872
Gründung der „Neuen Wiener Tramway-Gesellschaft“ (NWT) (21.5.1872)
Versuchsfahrten mit einer Dampflokomotive für Tramwaystrecke durch die „Wiener Tramway-Gesellschaft“ (7.1872)
Vor 120 Jahren: 1897
Inbetriebnahme der ersten elektrifizierten Tramwaystrecke in Wien: Vorgartenstraße – Wallgasse durch die „Wiener Tramway-Gesellschaft“ (spätere Linie 5) (28.1.1897)
Vor 115 Jahren: 1902
Gründung der „Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen“ (WStB) (4.4.1902)
Vor 110 Jahren: 1907
Einführung des Linienbezeichnungssystem mit Ziffern und Buchstaben statt der bis dahin verwendeten farbigen Symbolen (14.2.1907)
Eröffnung der durchgehenden elektrischen Verkehrs Wien – Baden der „AG der Wiener Lokalbahnen“ (WLB) (30.4.1907)
Erste Autobus-Versuchslinie Simmering-Kaiser Ebersdorf in Betrieb genommen (23.3.1907)
Vor 105 Jahren: 1912
Bau der ersten großen Achtfenster-Triebwagen mit Tonnendach Type K (12.3.1912 / K Nr. 2283)
Inbetriebnahme des letzten Exkursionswagen / Ausflugswagen Type AW Nr. 2282 (22.1.1912)
Vor 95 Jahren: 1922
Letzte Dampftramwaystrecke: Kagran – Hirschstetten – Aspern – Eßling - Groß Enzersdorf elektrifiziert (22.1.1922)
Vor 90 Jahren: 1927
Inbetriebnahme der ersten Vierfenster-Straßenbahntriebwagen der Type M mit großen Plattformen und Schubtüren wie Stadtbahntype N (21.6.1927)
Vor 80 Jahren: 1937
Eröffnung der Reichsbrücke mit der Möglichkeit des Straßenbahnbetriebs mit schweren Triebwagen (10.10.1937)
Vor 75 Jahren: 1942
Umbenennung der „Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen“ (WStB) in „Wiener Verkehrsbetriebe“ (WVB) (29.11.1942)
Vor 70 Jahren: 1947
Wegen Wagenmangels Hilfsfahrzeuge der Type ML (6101) und SP (6044) im Personenverkehr (2.1947)
Vor 60 Jahren: 1957
Erster österreichischer Gelenktriebwagen Type D Nr. 4301 von Gräf & Stift ausgeliefert (3.7.1957)
Vor 55 Jahren: 1962
Inbetriebnahme der Wiener Schnellbahn in Tarifgemeinschaft mit den Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetrieben (17.1.1962)
Vor 50 Jahren: 1967
Großteil der privaten Buslinien Wiens in die Tarifgemeinschaft einbezogen (2.1.1967)
Vor 45 Jahren: 1972
Letzte Uhren zur Fahrzeitkontrolle, die sogenannten „Stechuhren“, abmontiert (19.5.1972)
Erste Doppeltriebwagen für die Wiener U-Bahn Type U ausgeliefert (30.10.1972)
Wiener Ringstraße wird Einbahn, Straßenbahn bleibt in beiden Richtungen (12.7.1972)
Vor 40 Jahren: 1977
Wiener Stadtbahn mit neuer Sicherheitsfahrschaltung (12.1977)
Vor 35 Jahren: 1982
U-Bahnlinie U1 bis „Zentrum Kagran“ (3.9.1982)
Keine Straßenbahnlinie über die Reichsbrücke
Vor 30 Jahren: 1987
ÖBB-Vorortelinie als Schnellbahnlinie wiedereröffnet (31.5.1987)
Stadtbahnhaltestelle „Michelbeuern/AKH“ neueröffnet (31.10.1987)
Vor 25 Jahren: 1992
Vorstellung des betriebsfähigen ULF-Versuchsträgers im Porsche-Design (30.11.1992)
2018:
Vor 160 Jahren: 1858
Schleifung der Stadtmauern
Vor 150 Jahren: 1868
Gründung der „Wiener Tramway-Gesellschaft“ (WT)
Einführung des Tramwaybetriebs auf der Wiener Ringstraße
Pferdetramway mit fixen Haltestellen
Vor 145 Jahren: 1873
Tramwayverkehr zur Weltausstellung im Prater
Vor 135 Jahren: 1883
Inbetriebnahme der ersten elektrischen Bahn der Welt für Dauerbetrieb Mödling – Hinterbrühl
Eröffnung der ersten Dampftramwaystrecke Österreichs Hietzing – Perchtoldsdorf
Vor 130 Jahren: 1888
Gründung der „Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen“
Vor 125 Jahren: 1893
Beginn der Bauarbeiten für die Wiener Stadtbahn
Vor 120 Jahren: 1898
Inbetriebnahme der dampflokbetriebenen „Wiener Stadtbahn“ Gürtellinie, Wientallinie, Donaukanallinie und Vorortelinie
Betriebsaufnahme der „Wien-Kagraner Bahn“ (Ritschl & Co.) Vorgarten Straße – Kronprinz Rudolfs-Brücke – Kagraner Platz mit Zweigstrecke nach Kaisermühlen
Vor 115 Jahren: 1903
Übernahme der „Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen in Wien“ und
der „Neuen Wiener Tramway-Gesellschaft“ durch die „Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen“
Vor 110 Jahren: 1908
Übernahme der „Vienna General Omnibus Compagnie“ durch die Gemeinde Wien
Inbetriebnahme der Oberleitungs-Elektrobuslinie Pötzleinsdorf – Salmannsdorf System Stoll, der sogenannten „gleislosen Bahn“
Vor 105 Jahren: 1913
Einsatz eines zweiachsigen Stocktriebwagen Type E Nr. 2545 > 452
Inbetriebnahme der ersten elektrischen Weiche
Vor 95 Jahren: 1923
Inbetriebnahme der ersten innerstädtischen Autobuslinie
Vor 90 Jahren: 1928
Eröffnung der ersten Autobus-Außenlinie
Inbetriebnahme von großräumigen Stadtautobussen Type WIVO
Vor 80 Jahren: 1938
Umstellung des Straßen- und Straßenbahnverkehrs von Links- auf Rechtsverkehr
Vor 75 Jahren: 1943
Lastentransporte aller Art durch die Straßenbahn wegen Treibstoff- und Reifenmangel
Vor 70 Jahren: 1948
Kauf von 45 Straßenbahntriebwagen aus New York (TATS) „Amerikaner“
Vor 60 Jahren: 1958
Planmäßiger Einsatz des ersten österreichischen Gelenktriebwagens Type D Nr. 4301 auf der Linie 71
Vor 55 Jahren: 1963
Erster Einsatz von Gelenkbussen
Betrieb von Bussen mit Diesel-Flüssiggasgemisch
Vor 50 Jahren: 1968
Gemeinderatsbeschluss über den Bau der Wiener U-Bahn
Vor 40 Jahren: 1978
Eröffnung der ersten „echten“ U-Bahn-Strecke Wiens vom Reumannplatz zum Karlsplatz
Letzter Zug mit Zweirichtungs-Triebwagen mit offenen Türen, stehenden Fahrer, Schleifringfahrschalter und ambulantem Schaffner im Personenverkehr
Vor 35 Jahren: 1983
Am 7. September 1983 erfolgte der Startschuss zur zweiten Ausbauphase der Wiener U-Bahn für die U-Bahnlinie U6 in Meidling
Auch mit den Vorarbeiten zum Baubeginn der U3 bei der Landstraßer Brücke wurde begonnen
Vor 30 Jahren: 1988
Auslieferung des ersten Triebwagens mit Fahrschein-Verkaufsautomaten mit Restgeldeinrichtung durch die ZW
Letzter Einsatz von Dreiwagenzügen auf der Straßenbahn im Linienverkehr Linie 62
Rechtsverkehr auf der Stadtbahn-Gürtelstrecke
Erster Einsatz eines Katalysator-Busses
>Vor 25 Jahren: 1993
Umfangreiche Umbauten der Strecke und Stationen der Gürtellinie U6 für die Type T mit 2,65 m Breite
Erster Einsatz des Versuchswagens für Drehstromantrieb E1 4498 mit Beiwagen auf der Linie 65
2019:
Vor 145 Jahren: 1874
Anzeige der Endstationen durch farbige Symbole
Eröffnung der Zahnradbahn auf den Wiener Kahlenberg
Vor 120 Jahren: 1899
Die Wiener Tramway-Gesellschaft geht in die Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen (BBG) auf
Vor 115 Jahren: 1904
Übernahme der Kagraner Bahn durch die Gemeinde Wien - WStB
Vor 105 Jahren: 1914
Eröffnung der „Lokalbahn Wien-Preßburg“ (LWP) mit Straßenbahnstrecke Wien Großmarkthalle – Groß Schwechat
Vor 100 Jahren: 1919
Wiederaufnahme des Busverkehrs nach dem 1. Weltkrieg
Einführung von Nachtbuslinien
Vor 95 Jahren: 1924
Inbetriebnahme der Autobus-HW
Vor 90 Jahren: 1929
Größte Anzahl von Schienenfahrzeugen im Betrieb der WStB: 3955 Wagen (1574 Strab-Tw, 1931 Strab-Bw, 180 Stadtbahn-Tw, 270 Stadtbahn-Bw)
Inbetriebnahme von zwei dreiachsigen Versuchstriebwagen Type P 455-456
Vor 85 Jahren: 1934
Einführung des Kleinzonentarifs
Widerstand der Wiener Tramwayer gegen die Ent-Demokratisierung des Ständestaats
Vor 80 Jahren: 1939
Fahrtrichtungsanzeiger auf allen Triebwagen
Beginn des 2.WK, Vorarbeiten zur Luftschutz-Verdunklung
Vor 75 Jahren: 1944
Lieferung der Kriegsstraßenbahntriebwagen (KSW) „Heidelberger“
Vor 70 Jahren: 1949
Inbetriebnahme der ersten innerstädtischen Autobuslinie
Vor 65 Jahren: 1954
Inbetriebnahme von umgebauten Stadtbahnzügen mit selbstschließenden Türen
Wiedereröffnung der kriegszerstörten Stadtbahnstrecke nach Heiligenstadt
Erster Einsatz des Wiener Großraumzuges C 101 + c 1201
Inbetriebnahme des ersten Großraumbusses mit Unterflurmotor
Vor 60 Jahren: 1959
Inbetriebnahme des ersten Wiener sechsachsigen Gelenktriebwagen E 4401
Eröffnung der Straßenbahnunterführung „Südtiroler Platz“
Vor 55 Jahren: 1964
Inbetriebnahme des ersten schaffnerlosen Beiwagens l3 1900
Vor 50 Jahren: 1969
Inbetriebnahme der Gürtel-UStrab
Beginn der Bauarbeiten für die Wiener U-Bahn
Vor 45 Jahren: 1974
Eröffnung der neu errichteten Zentralwerkstätte in Simmering
Vor 40 Jahren: 1979
Eröffnung der Schnellstraßenbahnstrecke 64 nach Alt-Erlaa
Vor 35 Jahren: 1984
Verkehrsverbund Ost-Region VOR
2020:
Vor 205 Jahren: 1815
Erste öffentliche Stellwagenlinie in der Wiener Innenstadt mit fixer Route vom
Schottentor über Freyung und Graben (4. April 1815)
Vor 180 Jahren: 1840
Inbetriebnahme der „Brigittenauer Eisenbahn, einer tramwayähnlichen Pferdebahn
zum Unterhaltungslokal „Colosseum“(2. Juli 1840-29. Juni 1842)
Vor 155 Jahren: 1865
Feierlicher Eröffnung der Wiener Ringstraße (1. Mai 1865)
Eröffnung der ersten Pferdetramwaylinie Wiens
Schottentor - Hernals (4. Oktober 1865)
Vor 140 Jahren: 1880
Erste elektrische Ausstellungsbahn von Béla Egger
nach dem Prinzip von Ernst Werner Siemens
auf der Niederösterreichischen Gewerbeausstellung im Wiener Prater
Vor 125 Jahren: 1895
Versuchsbetrieb mit Akkumulatorentriebwagen
durch die „Neue Wiener Tramwaygesellschaft“ (NWT)
Vor 120 Jahren: 1900
Erster Einsatz von vierachsigen elektrischen Triebwagen (Type T)
durch die Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen in Wien
Vor 110 Jahren: 1910
Erste Triebwagentype mit geschlossenen Plattformen (Type H)
Vor 105 Jahren: 1915
Aufgabe des Unterleitungsbetriebs am Ring und wegführenden Radialstraßen
Vor 95 Jahren: 1925
Betriebsaufnahme der „Wiener elektrischen Stadtbahn“
Vor 90 Jahren: 1930
Die größte Streckenausdehnung des Gleisnetzes wird erreicht:
292 km Straßenbahnnetz, 26 km Stadtbahnnetz
Vor 85 Jahren: 1935
Eröffnung der Kahlenberg-Buslinie
Vor 70 Jahren: 1950
Inbetriebnahme der 42 von New York gekauften, für Wien adaptierten, vierachsigen
Zweirichtungstriebwagen mit Selbstschließtüren („Amerikaner“)
Vor 65 Jahren: 1955
Beginn des Mischbetriebes mit Vorkriegstriebwagen und modernen vierachsigen
Einrichtungs-Großraumbeiwagen mit Fahrgastfluß (bis 1973)
Vor 60 Jahren: 1960
Inbetriebnahme des ersten Doppeldecker-Großraumbusses
Vor 55 Jahren: 1965
Umstellung der Stadtbahn-Sicherheitseinrichtungen
auf „Totmann“-Einrichtung“ und „Induktive Zugsicherung“
Vor 40 Jahren: 1980
Eröffnung der U-Bahnlinie U2
Einsatz von sechsachsigen Zweirichtungs-Gelenktrieb- und Beiwagen auf der Wiener Stadtbahn
Vor 35 Jahren: 1985
Einstellung des Stadtbahnabschnittes Gumpendorfer Straße – Meidling Hauptstraße
für Bauarbeiten für die U-Bahnlinie U6
60-jähriges Bestandsjubiläum der Wiener elektrischen Stadtbahn
Vor 25 Jahren: 1995
Inbetriebnahme der U6-Verlängerung Philadelphiabrücke-Siebenhirten
Vor 20 Jahren: 2000
Inbetriebnahme der U3-Gesamtstrecke Ottakring-Simmering
2021:
Vor 140 Jahren: 1881
Gründung der „Vienna General Omnibus Compagnie“ (25.7.1881)
Vor 135 Jahren: 1886
Inbetriebnahme der „Nördlichen Dampftramwaystrecken“
Salztorbrücke – Stammersdorf, Floridsdorf – Groß Enzersdorf (7.6.1886)
Vor 120 Jahren: 1901
Inbetriebnahme der ersten Unterleitungsstrecke
Inbetriebnahme Remise Erdberg (3.7.1901)
Vor 85 Jahren: 1936
Umstellung von Benzin- auf Dieselmotorantrieb bei Wiener Autobussen
Vor 75 Jahren: 1946
Eröffnung der Wiener O-Bus-Linie 22 nach Salmannsdorf (9.9.1946)
Vor 70 Jahren: 1951
Auslieferung des ersten österreichischen Nachkriegs-Neubautriebwagens: Type B Nr. 51 (14.2.1951)
Erster Aufbaubeiwagen mit durchgehendem Innenraum, Frischstrom-Heizung, beleuchteten Zielschildkästen: Type k6 Nr. 1501 (5.11.1951)
Vor 60 Jahren: 1961
Eröffnung der Busgarage Raxstraße (15.1.1961)
Umstellung des Fahrscheinsystems von Lochzangen auf Mako-Stempelzangen (27.3.1961)
Eröffnung der unterirdischen Schleifenanlage Schottentor (16.9.1961)
Vor 55 Jahren: 1966
Gründung der Sammlung „Wiener Tramwaymuseum“ (15.6.1966)
Erste Wiener U-Strab-Strecke (2er-Linie) (8.10.1966)
Vor 50 Jahren: 1971
Einsatz der Fahrschaltersteuerung „Geamatic“ - Schaffnerloser Zugbetrieb (3.9.1971)
Vor 45 Jahren: 1976
Erster Flüssiggas-Bus
Einsatz von City-Bussen (4.3.1976)
U-Bahn-Probestrecke Friedensbrücke – Heiligenstadt (8.5.1976)
Vor 40 Jahren: 1981
Fertigstellung Umbau der Wiental-Donaukanal-Linie der Wiener Stadtbahn auf U-Bahn U4 (20.12.1981)
Vor 35 Jahren: 1986
Übersiedlung des Wiener Tramwaymuseums (WTM) von Ottakring nach Erdberg
Eröffnung als „Wiener Straßenbahnmuseum“ (31.5.1986)
Einführung von acht Nachtautobuslinien (28.6.1986)
Vor 30 Jahren: 1991
Eröffnung der 1. Teilstrecke der U3 (6.4.1991)
Vor 25 Jahren: 1996
Eröffnung der U6 nach Floridsdorf (4.5.1996)
Vor 15 Jahren: 2006
Eröffnung der U1 nach Leopoldau (2.9.2006)
2022:
Vor 185 Jahren: 1837
Erste öffentliche Eisenbahn in Österreich mit Lokomotivbetrieb
Floridsdorf – Deutsch-Wagram (23.11.1837)
Vor 150 Jahren: 1872
Gründung der „Neuen Wiener Tramway-Gesellschaft“ (NWT) (21.5.1872)
Versuchsfahrten mit einer Dampflokomotive für Tramwaystrecke durch die „Wiener Tramway-Gesellschaft“ (7.1872)
Vor 125 Jahren: 1897
Inbetriebnahme der ersten elektrifizierten Tramwaystrecke in Wien: Vorgartenstraße – Wallgasse durch die „Wiener Tramway-Gesellschaft“ (spätere Linie 5) (28.1.1897)
Vor 120 Jahren: 1902
Gründung der „Gemeinde Wien – städtische Straßenbahnen“ (WStB) (4.4.1902)
Vor 115 Jahren: 1907
Einführung des Linienbezeichnungssystem mit Ziffern und Buchstaben statt der bis dahin verwendeten farbigen Symbolen (14.2.1907)
Eröffnung der durchgehenden elektrischen Verkehrs Wien – Baden der „AG der Wiener Lokalbahnen“ (WLB) (30.4.1907)
Erste Autobus-Versuchslinie Simmering-Kaiser Ebersdorf in Betrieb genommen (23.3.1907)
Vor 110 Jahren: 1912
Bau der ersten großen Achtfenster-Triebwagen mit Tonnendach Type K (12.3.1912 / K Nr. 2283)
Inbetriebnahme des letzten Exkursionswagen / Ausflugswagen Type AW Nr. 2282 (22.1.1912)
Vor 100 Jahren: 1922
Letzte Dampftramwaystrecke: Kagran – Hirschstetten – Aspern – Eßling - Groß Enzersdorf elektrifiziert (22.1.1922)
Vor 95 Jahren: 1927
Inbetriebnahme der ersten Vierfenster-Straßenbahntriebwagen der Type M mit großen Plattformen und Schubtüren wie Stadtbahntype N (21.6.1927)
Vor 85 Jahren: 1937
Eröffnung der Reichsbrücke mit der Möglichkeit des Straßenbahnbetriebs mit schweren Triebwagen (10.10.1937)
Vor 80 Jahren: 1942
Umbenennung der „Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen“ (WStB) in „Wiener Verkehrsbetriebe“ (WVB) (29.11.1942)
Vor 75 Jahren: 1947
Wegen Wagenmangels Hilfsfahrzeuge der Type ML (6101) und SP (6044) im Personenverkehr (2.1947)
Vor 65 Jahren: 1957
Erster österreichischer Gelenktriebwagen Type D Nr. 4301 von Gräf & Stift ausgeliefert (3.7.1957)
Vor 60 Jahren: 1962
Inbetriebnahme der Wiener Schnellbahn in Tarifgemeinschaft mit den Wiener Stadtwerke-Verkehrsbetrieben (17.1.1962)
Vor 55 Jahren: 1967
Großteil der privaten Buslinien Wiens in die Tarifgemeinschaft einbezogen (2.1.1967)
Vor 50 Jahren: 1972
Letzte Uhren zur Fahrzeitkontrolle, die sogenannten „Stechuhren“, abmontiert (19.5.1972)
Erste Doppeltriebwagen für die Wiener U-Bahn Type U ausgeliefert (30.10.1972)
Wiener Ringstraße wird Einbahn, Straßenbahn bleibt in beiden Richtungen (12.7.1972)
Vor 45 Jahren: 1977
Wiener Stadtbahn mit neuer Sicherheitsfahrschaltung (12.1977)
Vor 40 Jahren: 1982
U-Bahnlinie U1 bis „Zentrum Kagran“ (3.9.1982)
Keine Straßenbahnlinie über die Reichsbrücke
Vor 35 Jahren: 1987
ÖBB-Vorortelinie als Schnellbahnlinie wiedereröffnet (31.5.1987)
Stadtbahnhaltestelle „Michelbeuern/AKH“ neueröffnet (31.10.1987)
Vor 30 Jahren: 1992
Vorstellung des betriebsfähigen ULF-Versuchsträgers im Porsche-Design (30.11.1992)
2023:
Vor 165 Jahren: 1858
Schleifung der Stadtmauern
Vor 155 Jahren: 1868
Gründung der „Wiener Tramway-Gesellschaft“ (WT)
Einführung des Tramwaybetriebs auf der Wiener Ringstraße
Pferdetramway mit fixen Haltestellen
Vor 150 Jahren: 1873
Tramwayverkehr zur Weltausstellung im Prater
Vor 140 Jahren: 1883
Inbetriebnahme der ersten elektrischen Bahn der Welt für Dauerbetrieb Mödling – Hinterbrühl
Eröffnung der ersten Dampftramwaystrecke Österreichs Hietzing – Perchtoldsdorf
Vor 135 Jahren: 1888
Gründung der „Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen“
Vor 130 Jahren: 1893
Beginn der Bauarbeiten für die Wiener Stadtbahn
Vor 125 Jahren: 1898
Inbetriebnahme der dampflokbetriebenen „Wiener Stadtbahn“ Gürtellinie, Wientallinie, Donaukanallinie und Vorortelinie
Betriebsaufnahme der „Wien-Kagraner Bahn“ (Ritschl & Co.) Vorgarten Straße – Kronprinz Rudolfs-Brücke – Kagraner Platz mit Zweigstrecke nach Kaisermühlen
Vor 120 Jahren: 1903
Übernahme der „Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen in Wien“ und
der „Neuen Wiener Tramway-Gesellschaft“ durch die „Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen“
Vor 115 Jahren: 1908
Übernahme der „Vienna General Omnibus Compagnie“ durch die Gemeinde Wien
Inbetriebnahme der Oberleitungs-Elektrobuslinie Pötzleinsdorf – Salmannsdorf System Stoll, der sogenannten „gleislosen Bahn“
Vor 110 Jahren: 1913
Einsatz eines zweiachsigen Stocktriebwagen Type E Nr. 2545 > 452
Inbetriebnahme der ersten elektrischen Weiche
Vor 100 Jahren: 1923
Inbetriebnahme der ersten innerstädtischen Autobuslinie
Vor 95 Jahren: 1928
Eröffnung der ersten Autobus-Außenlinie
Inbetriebnahme von großräumigen Stadtautobussen Type WIVO
Vor 85 Jahren: 1938
Umstellung des Straßen- und Straßenbahnverkehrs von Links- auf Rechtsverkehr
Vor 80 Jahren: 1943
Lastentransporte aller Art durch die Straßenbahn wegen Treibstoff- und Reifenmangel
Vor 75 Jahren: 1948
Kauf von 45 Straßenbahntriebwagen aus New York (TATS) „Amerikaner“
Vor 65 Jahren: 1958
Planmäßiger Einsatz des ersten österreichischen Gelenktriebwagens Type D Nr. 4301 auf der Linie 71
Vor 60 Jahren: 1963
Erster Einsatz von Gelenkbussen
Betrieb von Bussen mit Diesel-Flüssiggasgemisch
Vor 55 Jahren: 1968
Gemeinderatsbeschluss über den Bau der Wiener U-Bahn
Vor 45 Jahren: 1978
Eröffnung der ersten „echten“ U-Bahn-Strecke Wiens vom Reumannplatz zum Karlsplatz
Letzter Zug mit Zweirichtungs-Triebwagen mit offenen Türen, stehenden Fahrer, Schleifringfahrschalter und ambulantem Schaffner im Personenverkehr
Vor 40 Jahren: 1983
Am 7. September 1983 erfolgte der Startschuss zur zweiten Ausbauphase der Wiener U-Bahn für die U-Bahnlinie U6 in Meidling
Auch mit den Vorarbeiten zum Baubeginn der U3 bei der Landstraßer Brücke wurde begonnen
Vor 35 Jahren: 1988
Auslieferung des ersten Triebwagens mit Fahrschein-Verkaufsautomaten mit Restgeldeinrichtung durch die ZW
Letzter Einsatz von Dreiwagenzügen auf der Straßenbahn im Linienverkehr Linie 62
Rechtsverkehr auf der Stadtbahn-Gürtelstrecke
Erster Einsatz eines Katalysator-Busses
Vor 30 Jahren: 1993
Umfangreiche Umbauten der Strecke und Stationen der Gürtellinie U6 für die Type T mit 2,65 m Breite
Erster Einsatz des Versuchswagens für Drehstromantrieb E1 4498 mit Beiwagen auf der Linie 65
Eröffnung der U3-Stationen entlang der Mariahiferstraße
Vor 10 Jahren: 2013
Eröffnung der Erweiterung der U2-Linie zur Station Seestad (05.10.2013)
Die aktuellen Jubiläen finden sich hier.
Weiter zur WTM-Geschichte in Plakaten