Tag des Denkmals
am 26. September 2021
unter anderem mit den Themen: "Nachhaltigkeit & Alltag"
So sind auch Straßenbahnen ein alltäglicher Gegenstand und doch Zeichen der Zeit. Daher bedeutet eine Rundfahrt nicht nur ein einmaliges Erlebnis, sondern versetzt auch in die Vergangenheit, als wunderschöne Handwerkskunst, aber auch Mühsal und hohe Einstiege Teil des Alltages waren. Trotzdem waren damals wie heute Straßenbahnen eine nachhaltige Fortbewegungsmöglichkeit und mit fast 100 Jahren des Einsatzes beweisen die Fahrzeuge ihre Werthaltigkeit.
Update: Aufgrund einer überraschenden Entscheidung der Wiener Linien, dürfen wir nur mit einem Zug dieses Jahr fahren!
In Wien kann von 10 bis 17 Uhr Geschichte im "
Rollenden Museum" erlebt werden. Unsere Züge bieten nicht nur die Möglichkeit sich in die Zeit von Holzkastenwagen mit stehendem Fahrer und eingeöltem Teppichleistenboden zurück zu versetzen, sondern sie dienen auf ihrem Rundkurs auch als
„Hop-On-Hop-Off“-Möglichkeit an den wichtigsten Haltestellen(Schwarzenbergplatz, Ring/Volkstheater, Schottentor und Schwedenplatz) für viele am Tag des Denkmals
teilnehmende Institutionen.
Wir sind mit
einem wunderschönen Straßenbahn-Zweiwagenzug auf einer Rundstrecke Schweizergarten-Belvedere-Schwarzenbergplatz-Ring-Kai-Ring-Belvedere-Schweizergarten am inneren Ring unterwegs und können so ein Stunden-Intervall bieten. Abfahrt immer zur vollen Stunde ab Station "Quartier Belvedere". Erste Abfahrt um 10 Uhr. Letzte Abfahrt um 16:00!
Unser Wien-Angebot auf der offiziellen Tag des Denkmals Homepage.
In unserem Museum in Traiskirchen im WTM-Museumsdepot mit Restaurierwerkstätte...
erwarten Sie
von 12 bis 16 Uhr neben 29 denkmalgeschützten Tramwayfahrzeugen, die einen repräsentativen Querschnitt über die Entwicklung des Stadtverkehrs, aber auch der gesellschaftlichen Entwicklung zeigen, auch diverse Ausstellungen. Dieses Jahr ganz neu: Die
Sonderausstellung zur "Badner Bahn" mit dem dazu passenden
Multimedia-Vortrag von Dipl.-Ing. Otto Brandtner mit dem Titel
"Die Anfänge der Badner Bahn".
Der zirka eineinhalbstündige Vortrag beginnt um 13:30 Uhr. Danach haben Sie die Möglichkeit für Fragen und an einer Führung durchs Museumsdepot teilzunehmen.
Der Vortrag, obwohl in sich geschlossen, ist der erste Teil einer zweiteiligen Serie und nur ein Vortrag in einer ganzen Reihe von Präsentationen. Alle Termine und Themen finden Sie
hier.