Wiener Stadtverkehrs-Jubiläen 2021:
Vor 140 Jahren: 1881
Gründung der „Vienna General Omnibus Compagnie“ (25.7.1881)
Vor 135 Jahren: 1886
Inbetriebnahme der „Nördlichen Dampftramwaystrecken“
Salztorbrücke – Stammersdorf, Floridsdorf – Groß Enzersdorf (7.6.1886)
Vor 120 Jahren: 1901
Inbetriebnahme der ersten Unterleitungsstrecke
Inbetriebnahme Remise Erdberg (3.7.1901)
Vor 85 Jahren: 1936
Umstellung von Benzin- auf Dieselmotorantrieb bei Wiener Autobussen
Vor 75 Jahren: 1946
Eröffnung der Wiener O-Bus-Linie 22 nach Salmannsdorf (9.9.1946)
Vor 70 Jahren: 1951
Auslieferung des ersten österreichischen Nachkriegs-Neubautriebwagens: Type B Nr. 51 (14.2.1951)
Erster Aufbaubeiwagen mit durchgehendem Innenraum, Frischstrom-Heizung, beleuchteten Zielschildkästen: Type k6 Nr. 1501 (5.11.1951)
Vor 60 Jahren: 1961
Eröffnung der Busgarage Raxstraße (15.1.1961)
Umstellung des Fahrscheinsystems von Lochzangen auf Mako-Stempelzangen (27.3.1961)
Eröffnung der unterirdischen Schleifenanlage Schottentor (16.9.1961)
Vor 55 Jahren: 1966
Gründung der Sammlung „Wiener Tramwaymuseum“ (15.6.1966)
Erste Wiener U-Strab-Strecke (2er-Linie) (8.10.1966)
Vor 50 Jahren: 1971
Einsatz der Fahrschaltersteuerung „Geamatic“ - Schaffnerloser Zugbetrieb (3.9.1971)
Vor 40 Jahren: 1976
Erster Flüssiggas-Bus
Einsatz von City-Bussen (4.3.1976)
U-Bahn-Probestrecke Friedensbrücke – Heiligenstadt (8.5.1976)
Vor 40 Jahren: 1981
Fertigstellung Umbau der Wiental-Donaukanal-Linie der Wiener Stadtbahn auf U-Bahn U4 (20.12.1981)
Vor 30 Jahren: 1986
Übersiedlung des Wiener Tramwaymuseums (WTM) von Ottakring nach Erdberg
Eröffnung als „Wiener Straßenbahnmuseum“ (31.5.1986)
Einführung von acht Nachtautobuslinien (28.6.1986)
Vor 30 Jahren: 1991
Eröffnung der 1. Teilstrecke der U3 (6.4.1991)
Vor 25 Jahren: 1996
Eröffnung der U6 nach Floridsdorf (4.5.1996)
Vor 15 Jahren: 2006
Eröffnung der U1 nach Leopoldau (2.9.2006)
Unsere Museums-Geburtstagskinder im Jahre 2021:
Zum 150. Geburtstag gratulieren wir
dem für den elektrischen Betrieb adaptierten Pferdebahnwagen Type s2 Nr. 1504
gebaut 1871 von der Simmeringer Wagenfabrik H.D. Schmid /
adaptiert 1882 von der WT-Hauptwerkstätte
ÖEM-TMW-Museumsfahrzeug seit 13.12.1950
Ausstellungsfahrzeug in der „Remise“ – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
Zum 135. Geburtstag gratulieren wir
dem Dampftramway-Anhänger Nr. 72 der DTKC
gebaut 1886 von der Simmeringer Wagenfabrik H.D. Schmid
ÖEM-TMW-Museumsfahrzeug seit 20.07.1967
Ausstellungsfahrzeug in der „Remise“ – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
Zum 115. Geburtstag gratulieren wir
den Schienentransportwagen Type st Nr. 7114 & Nr. 7115
gebaut 1906 von der Maschinen- & Waggonfabrik Simmering
WTM-Museumsfahrzeug seit 10.12.1990
Ausstellungsfahrzeug in der „Remise“ – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
Zum 110. Geburtstag gratulieren wir
dem Sommerbeiwagen mit offenen Plattformen Type u2 Nr. 3802
gebaut 1911 von der Maschinen- & Waggonfabrik Simmering
(WTM)-VEF-Museumsfahrzeug seit 12.04.1970
derzeit im Museumsdepot Wien
dem Sommer-Winterbeiwagen mit verglasten Plattformen Type u2 Nr. 3832
gebaut 1911 von der Maschinen- & Waggonfabrik Simmering
WTM-Museumsfahrzeug seit 12.04.1970
derzeit im WTM-Museumsdepot Traiskirchen
dem offenen Anhänger-Lastwagen Type al Nr. 7020
gebaut 1911 von der WStB-Hauptwerkstätte Rudolfsheim
WTM-Museumsfahrzeug seit 20.07.1976
derzeit im Museumsdepot Wien
dem Beiwagen Type k1 Nr. 1620
gebaut 1911 von der Maschinen- & Waggonfabrik Simmering als k2 Nr. 3431 /
umgebaut mit k3-Wagenkasten 1957 von Gräf & Stift Wien-Liesing
WTM-Museumsfahrzeug seit 06.07.1987
Betriebsfahrzeug (Manner) in der „Remise“ – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
Zum 105. Geburtstag gratulieren wir
dem offenen Güter- und Materiallastwagen Type gm Nr. 7059
gebaut 1916 von der Maschinen- & Waggonfabrik Simmering
WTM-Museumsfahrzeug seit 31.05.1986
Ausstellungsfahrzeug in der „Remise“ – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
Zum 70. Geburtstag gratulieren wir
dem ersten Neubau-Triebwagen nach 1945 Type B Nr. 51
gebaut 1951 von Simmering-Graz-Pauker-Werk Simmering /
erster Neubautriebwagen mit Selbstschließtüren - „Zischer“
WTM-Museumsfahrzeug seit 29.06.1975
Ausstellungsfahrzeug in der „Remise“ – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
dem ersten Neubau-Triebwagentyp nach 1945 - Serienausführung Type B Nr. 71
gebaut 1951 von Simmering-Graz-Pauker-Werk Simmering /
erster Neubautriebwagen mit Selbstschließtüren - „Zischer“
WTM-Museumsfahrzeug seit 30.12.1974
derzeit in der WTM-Remise Traiskirchen
Zum 65. Geburtstag gratulieren wir
dem dem zweiachsigen Einrichtungs-Triebwagen Type T2 Nr. 432
gebaut 1956 von Lohnerwerke Wien / umgebaut aus Type T Nr. 449 gebaut 1911
WTM-Museumsfahrzeug seit 30.06.1982
Ausstellungsfahrzeug in der „Remise“ – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
Zum 60. Geburtstag gratulieren wir
dem zweiachsigen Einrichtungs-Triebwagen Type L4 Nr. 576
gebaut 1961 von Simmering-Graz-Pauker-Werk Simmering
WTM-Museumsfahrzeug seit 30.11.1985
Ausstellungsfahrzeug in der „Remise“ – Verkehrsmuseum der Wiener Linien
dem zweiachsigen Einrichtungs-Beiwagen Type l Nr. 1776
gebaut 1961 von Gräf & Stift Wien-Liesing /
umgebaut 1975 für Betrieb mit zwei schaffnerlosen Beiwagen ohne Schaffnerplatz
WTM-Museumsfahrzeug seit 10.06.1989
derzeit im WTM-Museumsdepot Traiskirchen
dem zweiachsigen Einrichtungs-Beiwagen Type l3 Nr. 1840
gebaut 1961 von Gräf & Stift Wien-Liesing /
Ursprungsausführung mit Schaffnerplatz zu L4-Triebwagen
WTM-Museumsfahrzeug seit 30.11.1985
derzeit im WTM-Museumsdepot Traiskirchen