Begrüßung und Eröffnung:
Direktor Dipl-Ing. Günter Steinbauer
Vorsitzender der Geschäftsführung der Wiener Linien
Herr Direktor Dipl-Ing. Günter STEINBAUER gemeinsam mit dem Leiter der Abteilung V46 Kaufmännische Dienste und Controlling Dipl-Ing. Stephan LEWISCH bei der Eröffnungsansprache und der Präsentation des neuen für das Wiener Straßenbahnmuseum zuständigen Referenten Hans BAIERL auf der Ladefläche des GP 6408. Die Rundfahrt mit unserem G 777 bereitet Herrn Direktor Dipl-Ing. Günter STEINBAUER sichtlich Vergnügen.
In der U-Bahn-Ausstellung in der Halle 1 war neben der Präsentation von Filmen auf Flachbildschirmen über die U-Bahnlinien und dem U-Bahn-Bau, ein begehbarer Torso eines U-Bahnwagens der neuen Type V und zusätzlich ein U-Bahn-Fahrerstand ausgestellt.
Bei der Saisoneröffnung des Straßenbahnmuseums in Erdberg präsentierte auch die Betriebsgemeinschaft WTM-VEF mit einem Informationsstand ihre Sonderfahrten und Publikationen über die Wiener Tramway. Auf dem rechten Bild die WTM-Kundenbetreuer Patrick PORTELE, Elisabeth PORTELE und halb verdeckt Ing. Mag. Dr. Wolfgang STÜTZ. Vor dem Stand zwei der WTM-Mitarbeiter des Zubringerdienstes der „Langen Nacht der Wiener Stadtwerke“ zur UStrab-Ausstellung in der Station Blechturmgasse: Ing. Ludwig SEIDL und unser Sekretär und Diensteinteiler Ernst MÖSLINGER. Unser Informationsstand stand am Samstag, 8. Mai 2010 von 10 bis 17 Uhr und von 18 bis 1 Uhr nachts und am Sonntag, 9. Mai 2010 von 10 bis 17 Uhr zur Verfügung.
Die Vorsitzende des Vorstandes der Wiener Stadtwerke Holding AG, Frau Dr. Gabriele PAYR und das Vorstandsmitglied Frau Dr. Gabriele DOMSCHITZ, zuständig für die Wiener Linien in der Stadtwerke-Holding, waren von der Fülle der Informationen im Wiener Straßenbahnmuseum der Wiener Linien in Erdberg beeindruckt. Hier am Trittbrett unseres Mustertriebwagen Type P2 Nr. 462 beim Fotoshooting für die Presse.
Am Eröffnungswochende 8. & 9. Mai 2010 fanden als besondere Attraktion
Sonderfahrten um das Museum mit den WTM-Ausstellungstriebwagen
Type G Nr. 777 (Baujahr 1900 – also heuer 110 Jahre alt – Zustand 1929) und Type K Nr. 2283 (Baujahr 1913 – Zustand 1958) statt.